Als Experte für ‚Wissenschaft und Didaktik‘ präsentiere ich Ihnen sowohl die Grundlagen, wie auch die spannenden, aktuellen Erkenntnisse der modernen funktionellen Neuroanatomie auf besondere Art und Weise. Lassen Sie sich inspirieren und übertragen Sie das neurowissenschaftliche Spezialwissen auch in Ihre spezifischen Kontexte.
Wählen Sie aus der Vielfalt folgender Seminarthemen:
Parkinson: Eine neurometabolische und ernährungsmedizinische Sicht
In diesem Seminar erleuchten wir die möglichen Faktoren, die, in Summation,
die Entstehung und Weiterentwicklung der Parkinson Symptome vereinfachen,
mit einer tieferen metabolischen Sicht auf die Krankheit und ihre Entwicklung, …
In der neurologischen Rehabilitation gibt es bei der Interpretation
des Begriffes „Spastizität“ sehr unterschiedliche Ansätze.
Der Grund dafür ist, dass sich die Bedeutung der Spastizität
durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse verändert hat….
In jedem Organ unseres Körpers ist die Interaktion und die Zusammenarbeit
zwischen den Zellen von großer Bedeutung. Jedoch sind diese Interaktionen
nirgendwo so komplex, und bedeutungsvoll für eine effektive Funktion,
wie beispielsweise für das Lernen und die Gedächtnisbildung…
In diesem einzigartigen Seminar erläutern wir aus einer wissenschaftlichen
Perspektive den Zusammenhang zwischen genetischer Neigung zu Depression,
Ernährung, Darmmikrobiota (früher, Darmflora), chronischen Entzündungen, ….
Funktionelle Neuroanatomie der Motorik und Ihre Störungen
Dieses Seminar führt Sie durch die Welt der Wahrnehmung, Haltung,
Bewegung und beschreibt die dazugehörigen Strukturen und
Organisationsprinzipien im gesunden, wie auch gestörten Zusammenspiel…
Motorik und motorisches Lernen/Gedächtnis (implizites, prozedurales Lernen/Gedächtnis)
stehen in einem immanenten Zusammenhang: Wir lernen durch Bewegung und bewegen
uns so gut, wie wir es gelernt haben (Schmidt & Schaible).
Dabei manifestiert sich der Lern- und Gedächtnisprozess…
Jede Region unseres Nervensystems spielt eine wichtige Rolle für die vollständige und harmonische Steuerung der zahlreichen, komplexen Funktionen des Nervensystems. Der Hirnstamm, mit seinen vielen unterschiedlichen Kernen, Knotenpunkten und Faserbahnen, die so viele verschiedene und lebensnotwendige ……..
Plastizität ist eine Grundeigenschaft sowohl jeder einzelnen Nervenzelle
als auch von Netzwerken und schließlich des Nervensystems als Ganzem.
Sie bildet somit die biologische Basis für Lernen, Gedächtnis, Entwicklung
und Wiederherstellung nach Schädigungen….
Wie und wohin richten wir unsere Aufmerksamkeit in unserem komplexen Leben?
Wie bemerken wir, dass wir aufmerksam sind? Was ist Aufmerksamkeit?
Welche Wirkung hat Aufmerksamkeit auf unser Bewusstsein, Lernen, Gedächtnis,
Handeln und unser Befinden? Welche Hirnstrukturen sind damit involviert ……
Das orofaziale System ist eines der wichtigsten Funktionssysteme des Organismus.
Bei einer Störung kann das mimische Spiel nicht erfolgen, die Kontrolle der
Gesichtszüge verloren gehen, korrektes Sprechen unmöglich werden,
Schmerzzustände entstehen ….
Dieses Seminar beschreibt, wie unsere Sinneswahrnehmungen zustande kommen.
Wir führen Sie vom physikalisch-chemischen Reiz bis zur bewussten Wahrnehmung der äußeren (und inneren) Welt.
Dabei stellen wir uns vielen spannenden Fragen, um……..
Erleben und Verhalten sind das Resultat zerebraler Aktivität. Ob Sprache, Aufmerksamkeit,
Gedächtnis oder Bewusstsein: Das Gehirn leistet eine Vielzahl faszinierender Aufgaben,
für deren Erscheinen es einer großen neuronalen Leistung bedarf. Wir zeigen Ihnen…….
Autismus Spektrum Störungen
aus neurogenetischer und ernährungsmedizinischer Sicht Zusammen mit emotionalen (limbischen) Störungen wurde festgestellt,
dass Nervenstrukturen und Nervenfunktionen im breiten Autistischen Spektrum
mitbeteiligt sind. Dieser Kurs erleuchtet……..
In jedem Organ sind die Interaktionen zwischen den Zellen von großer
Bedeutung. Jedoch sind diese Interaktionen nirgendwo so lebenswichtig
wie in unserem Nervensystem.
Die Speisekarte für einen ausgeglichenen Stoffwechsel
Unser Stoffwechsel ist ein einzigartiger, komplexer, chemischer Prozess
unseres Körpers. Schon kleinste Veränderungen eines Faktors können
große Ergebnis- Differenzen zur Folge haben…..
Insbesondere Tumorerkrankungen erleben wir derzeit als eine „globale Epidemie“.
Mögliche Ursachen wie Schadstoffe, toxische Metalle, elektromagnetische Felder,
falsche Ernährung, Stresssituationen, psychologische Belastungen,
chronische- und subklinische Entzündungen …..
Dieses Seminar führt in die bio- psychologischen Grundlagen von Gehirn
und Lernen ein, erläutert die Prinzipien einer modernen ‚Neurodidaktik‘
und stellt damit die Modellierung eines ‚gehirngerechten‘ Lernens vor…
Schmerzen sind mehr als eine resultierende Antwort auf die zentrale
Integration von peripheren Nervenimpulsen, die von lokalisierten
Reizen ausgelöst werden. In der Tat, Schmerzen sind unangenehme …..
Klassisch wird Stress in drei Phasen beschrieben: Alarm (Emergency),
Anpassung (Widerstand) und Erschöpfung (Ermüdung).
Diese Stufen beschreiben eine interessante Reise von einer physiologischen
und motivierenden Freisetzung von chemischen Substanzen …..
Das Ziel dieses Kurses ist es, neuroanatomische und neurophysiologische
Aspekte zu erklären, damit wir die Bedeutung des Schlafes, die Gründe,
die zum Schlaf- Defizit beitragen und die damit verbundenen Auswirkungen
besser verstehen. Wir werden verstehen, dass ein guter Schlaf …..
Sie erhalten in diesem Kurs einen Überblick und Einblick in verschiedene Faktoren,
die den Alterungsprozess beschleunigen oder entschleunigen können. Die mit dem
Gedächtnissystem verbundenen Hirnstrukturen und deren Funktionen werden sehr
anschaulich erläutert. Das Ziel des Kurses ist…….
Gedächtnis und seine Störungen: Schwerpunkt DEMENZ
Sie erhalten in diesem Seminar einen Einblick über mögliche Auslöser
für Gedächtnisstörungen, über mögliche Vermeidungs-Faktoren und Vorschläge
für den Umgang mit Menschen mit Gedächtnisstörungen…….
In diesem Seminar behandeln wir u.a. einige mögliche Ursachen für die Entstehung
von Alzheimer und Sie erhalten Empfehlungen über natürliche, ernährungsbasierte
Interventionsmöglichkeiten, um das Risiko der Entstehung einer Alzheimer Erkrankung
zu minimieren. Sie werden die drei Typen………